Das sind wir

Susanne Keßler M.A.
Die richtige Ansprechpartnerin:
Die I.D.L.-Akademie.
Weil spezielle Herausforderungen spezielle Lösungen erfordern, wurde bereits 1998 mit den ersten beiden Instituten in Bochum und Herne etwas Besonderes geschaffen: I.D.L., das Institut für Diagnostik und Lerntraining, versteht sich als Problemlöser bei den diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen rund um LRS und Legasthenie sowie Rechenschwäche und Dyskalkulie. Eine Spezialisierung mit Erfolg: Über 80% Erfolgsquote und positive Rückmeldungen von mittlerweile vielen tausend Kindern sprechen für sich.
Seit 2016 gehen wir mit der I.D.L.-Akademie noch einen Schritt weiter: Im Rahmen von Online- und Präsenzseminaren geben wir unsere über viele Jahre gewachsene Kompetenz weiter – an Lehrerinnen und Lehrer, an Kinderärztinnen und -ärzte, letztlich an alle in der Diagnostik und Therapie arbeitenden Menschen. Ziel ist nicht nur ein frühzeitiges Erkennen und richtiges Zuordnen von Symptomen, sondern auch ein breiter aufgestelltes professionelles Agieren und Helfen. Im Wissen, dass Studien zufolge 4-8% aller Kinder betroffen sind, will und kann unsere Akademie darum einen wertvollen Beitrag leisten: „Richtig. Wissen. Weitergeben.“
Seit 2021 haben wir einen starken Bildungspartner gefunden: Wir kooperieren mit den LRS- und Dyskalkulie-Zentren des Studienkreises. Damit haben Eltern, Kinder und Lehrkräfte auch über die I.D.L.-Standorte hinaus kompetente Ansprechpartner deutschlandweit.
Ihre Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um unser Angebot und die Seminarbuchung ist Susanne Keßler:
Susanne Keßler hat 1998 I.D.L. mitgegründet und bringt als Schulbuchredakteurin und studierte Germanistin vielfältige Erfahrungen und langjähriges Engagement auf den Gebieten LRS, Dyskalkulie und Lernen mit ein.
Das Team der I.D.L.-Akademie

Jana Davidi-Nieva
- Sonderpädagogin
- LRS-Lerntherapeutin (EÖDL)
- Pädagogische Leiterin der LRS- und Dyskalkulie-Zentren im Studienkreis (online)

Dr. Birgit Ebbert
- Diplom-Pädagogin
- Autorin für Fachbücher und Lernmaterialien
- Fachliche Beratung der I.D.L.-Akademie

Sarah Kreimeyer B.A.
- Grundschullehrerin
- LRS- und Dyskalkulie-Lerntherapeutin bei I.D.L.
- Referentin der I.D.L.-Akademie

Dipl. Psych. Kathrin Reich
- LRS-Lerntherapeutin bei I.D.L.
- langjährige Erfahrung im Bereich der ICD-10-Diagnostik
- Referentin der I.D.L.-Akademie

Henri Tomic
- Lerntherapeut (IFLW)
- Pädagogischer Leiter der LRS- und Dyskalkulie-Zentren im Studienkreis (Augsburg)
- Referent der I.D.L.-Akademie

Silke Schwetschenau
- Integrative Lerntherapeutin (LRS) und Schulbuchautorin
- Koordinatorin der LRS- und Dyskalkulie-Zentren im Studienkreis
- Referentin der I.D.L.-Akademie
Das sagen Teilnehmer/innen der Seminare
„gute Mischung aus Theorie und Praxis”
„inhaltlich und atmosphärisch perfekt”
„gut strukturiert, übersichtlich, verständlich, informativ”
„Die Fortbildung war sehr informativ und hat alle wichtigen Bereiche (Begriffsklärung, Diagnose und Förderung sowie rechtliche Grundlagen) abgedeckt und alle meine Fragen beantwortet.”
Teilnehmer/innen aus dem Präsenzseminar (Grundschule) LRS richtig erkennen und begegnen (April 2023)
„eine sehr angenehme, aufgeschlossene, offene Gesprächsatmosphäre / sympathische Referentin”
„Das Seminar hat mir gut gefallen. Besonders die praktischen Beispiele zur spezifischen Förderung waren sehr hilfreich.”
„informativ und strukturiert aufgebaut; hilfreiche Tipps”
„sehr gute Tagesstruktur; sehr kompetente Referentin”
„tolles Klima, viel Inhalt und gut vermittelt”
„Vielen Dank für die engagierte/kompetente Präsentation!!! Sehr bereichernd!”
„Ich habe viel Input mitgenommen. Vielen Dank für diese sehr informative & lehrreiche Fortbildung!”
Teilnehmer/innen aus dem Präsenzseminar LRS richtig erkennen und begegnen (März 2023)
„Gute Gliederung, frei und mit vielen Beispielen referiert und erklärt, man erhält einen guten Überblick.”
„Mir hat das Seminar sehr geholfen, es war sehr gut strukturiert, Fragen wurden sehr kompetent beantwortet und viele Infos waren mir noch neu. Vielen Dank auch für die sehr angenehme Sprechweise und Präsentation.”
„Sehr gut hinsichtlich Inhalt, Präsentation und “Ton(fall)”, es war wirklich sehr angenehm!”
„Die Erklärungen des Moderatorenteams waren für ein Grundlagenmodul sehr übersichtlich und gut verständlich.”
Teilnehmer/innen aus dem Online-Seminar Die richtige Grundlage: Dyskalkulie-Basiswissen (März 2023)
„Sehr informatives und gutes Grundlagenseminar!”
„Mein erstes Online-Seminar, ich bin begeistert! Vielen Dank!
Teilnehmer/innen aus dem Online-Seminar Die richtige Grundlage: LRS-Basiswissen (Februar 2023)
„Herzlichen Dank für diese professionelle und informative Fortbildung. Ich fand es sehr gut und in einem angenehmen Tempo vorgetragen. Die technischen Probleme, die ich hatte, sind auch nach kurzer Zeit vorbei gewesen und ich konnte Sie beide sehr gut hören und sehen. Ich freue mich auf die beiden nächsten Termine. Einen schönen Nachmittag für Sie!”
„Super erklärt, sehr verständlich rübergebracht. Deutlich und langsam gesprochen, hilfreiche und super aufgestellte Präsentation. Vielen Dank!!! =)”
„Sehr informativ und kurzweilig! Freue mich schon auf Teil 2!!”
Teilnehmer/innen aus dem Online-Seminar Die richtige Grundlage: Dyskalkulie-Basiswissen (November 2022)
„Genau wie in der letzten Woche: Ein praxisnahes Seminar, das einem den Start in die LRS Förderung leicht macht. Vor allem der exemplarische Aufbau einer Förderstunde war super. Engagierte Moderatorinnen, die bei Fragen gerne weiterhelfen. Sehr zu empfehlen!”
„Vielen Dank für die interessante Fortbildung. Ich habe viele neue Ideen für die LRS-Förderung an unserer Schule bekommen.”
„Kurz. Kompakt. Gut. Mit vielen anschaulichen Beispielen und weiterführenden Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung.”
„Mit der Doppelmoderation sehr kurzweilig und gut zu verstehen!”
Teilnehmer/innen aus dem Online-Seminar LRS richtig begegnen – Vertiefungsmodul 2 (Oktober 2022)
„Eine tolle und praxisnahe Fortbildung! Sehr informativ!”
Teilnehmer/innen aus dem Online-Seminar LRS richtig erkennen – Vertiefungsmodul 1 (Oktober 2022)
„Fachlich fundiert, stringent, gut verständlich und hilfreich für den Schulalltag – eine tolle Fortbildung!”
Teilnehmer/innen aus dem Online-Seminar LRS richtig erkennen – Vertiefungsmodul 1 (September 2021)
„Grundwissen wurde erfolgreich an die TN vermittelt. Jetzt muss mehr folgen auf inhaltlicher/praktischer Ebene – also eine Vertiefung! Ich freue mich drauf!”
„Kurz, knackig, informativ, sehr kompetente Rednerinnen. Gute PowerPoint. Klasse!”
Teilnehmer/innen aus dem Online-Seminar Dyskalkulie-Basiswissen (Mai 2021)
„- wieder auch für Lehrer der Sek I absolut gewinnbringend – äußerst kurzweilig – Referentinnen lassen alle Fragen zu – und können alle sehr kompetent (und praxistauglich!) beantworten – Empfehlung: mehrere Module zeitnah hintereinander buchen (Bezug zwischen den einzelnen Bereichen wird nämlich stets hergestellt)”
Teilnehmer/innen aus dem Online-Seminar LRS richtig begegnen – Vertiefungsmodul 2 (April 2021)
„Danke für die kurzweilige Fortbildung. Durch die Inhalte wurde ich in meiner Arbeit bestätigt und konnte darüber hinaus Tipps für den Unterrichtsalltag mitnehmen. Vielen Dank!”
„Vielen Dank für das informative und toll geleitete Seminar! “
„Sehr kompetente und informative Veranstaltung. Auf Fragen wurde 100 % eingegangen. Gute Visualisierung und Beispiele zur Diagnostik, die einem das Handwerkszeug quantitativer und qualitativer Auswertung von LRS-Diagnose näher bringen.”
„- wieder äußerst kurzweilig – sehr informativ – endlich mal fundierte Aussagen und Infos und keine vagen Vermutungen Ich bin wieder sehr begeistert und freue mich auf die nächste Veranstaltung!”
Teilnehmer/innen aus dem Online-Seminar LRS richtig erkennen – Vertiefungsmodul 1 (April 2021)
„Sehr informativ! Ich konnte neue Erkenntnisse mitnehmen! Vielen Dank”
„Das richtige Seminar um einen Überblick zu den Begrifflichkeiten rund um LRS zu bekommen. Auf Rückfragen wurde kompetent eingegangen.”
„Sehr sympathische, ruhige, kompetente Leitung! Inhalte wurden sehr deutlich und klar herübergebracht und Lust auf Vertiefung!”
„Alle wichtigen Grundlageninformationen wurden kompakt vermittelt! Besonders toll fand ich, dass Nutzerfragen und -anmerkungen sehr gut beachtet und passend integriert wurden!”
Teilnehmer/innen aus dem Online-Seminar LRS-Basiswissen (April 2021)
„Danke für die kurzweilige Fortbildung. Durch die Inhalte wurde ich in meiner Arbeit bestätigt und konnte darüber hinaus Tipps für den Unterrichtsalltag mitnehmen. Vielen Dank!”
Teilnehmerin aus dem Online-Seminar LRS richtig begegnen – Vertiefungsmodul 2 (Februar 2021)
„Viel Wissen in kurzer Zeit … Danke!”
„Sehr gut aufbereitetes Webinar. Vielen Dank!”
„Ein sehr schönes Seminar, das die wesentlichen Punkte gut umrissen hat. Auch dass der Hinweis erfolgte, dass Kinder mit Migrationshintergrund bzw. DaF/DaZ bei der Problematik LRS nicht zurückzulassen sind, war erfreulich.”
„Ich hätte mir mehr Zeit für die Beantwortung der Fragen gewünscht.”
„Viel Wissen in kurzer Zeit … Danke!”
Teilnehmer/innen aus dem Online-Seminar LRS-Basiswissen (Januar 2021)
„Eine gute Einführung: Man erhält einen grundlegenden Überblick – für Einsteiger geeignet oder zur Auffrischung von eigenem Wissen”
„Informativ und klar strukturiert”
„Ein kurzer prägnanter Überblick zum Einstieg in die Thematik.”
„Es war eine super angenehme Zusammenfassung der Inhalte von LRS. Vielen Dank!”
Teilnehmer/innen aus dem Online-Seminar LRS-Basiswissen (November 2020)
„Sehr effektiv und zeitgemäß in digitaler Form mit Möglichkeit zur Nachfrage.”
„Fundiertes Wissen, wirklich gut gelungen! Danke.”
„Von der Abgrenzung der Begriffe Lese-Rechtschreibstörung und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten hatte ich mir eine noch größere Klarheit versprochen; ansonsten war das Seminar als Basismodul sehr informativ.”
„Tolle Möglichkeit Fortbildungen von zu Hause zu machen. Das mit dem Chat ist toll und alle Fragen wurden beantwortet. Sehr effektiv für mich.. ich würde gerne weitere Fortbildungen auf diese Weise besuchen.”
„Ein gelungener und wichtiger Einblick in das Thema.”
Teilnehmer/innen aus dem Online-Seminar LRS-Basiswissen (September 2020)
„Trotz eines bereits langen Beratungstages hat es sehr viel anregenden Input gegeben. Ich kann einige Punkte für meinen Unterricht umsetzen.”
„Gut fand ich, dass wir erfahren haben, wann wir einen Nachteilsausgleich für LRS geben können/sollten.”
„Gute Aufarbeitung der Inhalte: kurz, knapp, dabei gut verständlich und praxisorientiert.”
„Es wurden viele Bereiche aufgegriffen. Einiges muss noch vertieft werden. Eine Erweiterung erwünscht!”
„Empfehlenswert!”
Teilnehmer/innen eines LRS-Präsenzseminars an einer Hauptschule in Bönen (Februar 2020)
„Guter Vortrag, habe viel mitgenommen. Ausfüllen von qualitativer Fehleranalyse ist sinnvoll und hat Spaß gemacht.”
„Es war für mich eine „Auffrischung“. Systemische Bedingungen erschweren leider oft die Umsetzung.”
„Viel Input und Anregungen. Strukturierte Darstellung der Inhalte.”
Teilnehmer/innen eines Präsenzseminars an einer Gesamtschule in Dortmund (März 2020)
„Es war ein gut strukturiertes Seminar in einem schönen persönlichen Rahmen. Danke für Ihre inhaltliche Flexibilität, so konnte perfekt auf die einzelnen Bedürfnisse eingegangen werden.”
„Ich fand das Seminar sehr ansprechend und lehrreich – besonders auch in so kleiner Runde.”
„Gute Ansätze für die Weiterarbeit, Inhalte als PDF-Datei fände ich sehr hilfreich, ich fühle mich an die Bedeutung der Lautgebärden erinnert.”
„Gute Struktur, transparenter Aufbau, flexibel bei Fragestellungen, viele praxisorientierte Übungen, Danke für das Material!”
Teilnehmerin einer Wittener Grundschule nach zwei Seminar-Terminen zum Thema “Umgang mit LRS im Schulalltag” (Sommer 2019)
„Ich wollte Ihnen doch noch einmal kurz schreiben, um mich für Ihren gestrigen Einsatz an unserem Gymnasium herzlich zu bedanken.
In Gesprächen mit Fachschaftsmitgliedern ist im Nachgang wiederholt deutlich geworden, dass die Fortbildung uns viele neue Gesprächsanlässe und Anregungen geboten hat und bietet – sowohl darüber, was wir im Rahmen der LRS-Förderung schon tun, aber auch darüber, was evtl. gar nicht unsere Aufgabe ist und wo wir uns auch deutlicher abgrenzen dürfen und müssen. […]
Danke für Ihren klaren Blick von außerhalb auf das System Schule!“
Fortbildungsbeauftragte eines Münsteraner Gymnasiums (2019)
„Wir möchten uns recht herzlich bei Ihnen für die kompetente und informative Präsentation Ihrer Fortbildung im Bereich Rechtschreibdiagnostik und individuelle Förderung von Kindern mit LRS/Legasthenie bedanken. Die Inhalte der Fortbildungsveranstaltungen sind kurzweilig dargeboten und mit vielen Praxisbeispielen anschaulich verdeutlicht worden. Alle Teilnehmer bewerten die Veranstaltungen als durchweg positiv, da neue Denkansätze vermittelt worden sind, die hilfreich für die Weiterentwicklung unseres Rechtschreibkonzeptes sind.
Aufgrund des positiven Eindrucks sind wir auch weiterhin an einer guten Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem Institut interessiert.“
Schulleitung einer GGS in Gelsenkirchen (2018)
„Das Seminar war sehr informativ. Es hat dazu angeregt, sich über die diagnostische Praxis an unserer Schule noch einmal Gedanken zu machen (HSP ja oder nein). Es wurde aber auch deutlich, dass eine vernünftige Diagnostik zeitintensiv ist, so dass geprüft werden muss, in welchem Rahmen wir in der Lage sind dies zu leisten. Es hat mir nochmal bewusst gemacht, dass Förderung nach dem Gießkannenprinzip nicht effektiv sein kann, so dass wir Möglichkeiten der individuellen LRS-Förderung finden müssten.
Ich würde das Seminar durchaus weiterempfehlen. Es gibt Anlass und Hintergrundinformation zur Planung eines Förderkonzeptes.“
Lehrerin einer Sekundarschule in Vreden (2017)
„Gute Atmosphäre, kompetenter Vortrag, Offenheit bzgl. jeder Anfrage.“
„Gutes Arbeitsklima, angenehme Atmosphäre.“
„Ich fühle mich jetzt sicherer beim Thema LRS.“
„Realitätsbezogen. Blick für LRS geschärft.“
„Netter Austausch, nette Atmosphäre, viele Möglichkeiten, Fragen zu stellen.“
Teilnehmer/innen nach einem LRS-Präsenzseminar an einer Grundschule in Wuppertal (2017)
Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen.
Sie interessieren sich für eine Präsenzveranstaltung in Ihrer Schule/Einrichtung oder haben Fragen zu unseren Seminarangeboten? – Dann sollten wir Kontakt aufnehmen.
Füllen Sie unser Kontaktformular aus, um uns Ihre individuellen Fragen, Wünsche und Zielvorstellungen mitzuteilen. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung und unterbreiten Ihnen ein Angebot, das auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Für alle weiteren Fragen können Sie uns gerne auch persönlich anrufen.
Sie erreichen uns wochentags unter der zentralen Rufnummer 0234 – 89387-0.
Oder Sie schicken uns Ihre Anfrage per Mail an: akademie@idlweb.de.
Wir freuen uns auf eine spannende und wirkungsvolle Zusammenarbeit mit Ihnen.
Ihr Team der I.D.L.-Akademie
Kontaktformular
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Sie finden unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter https://idl-akademie.de/agb/.