Online-Seminare
Das Richtige für zu Hause:
Online-Seminare für Lehrkräfte.
Bequem von zu Hause oder unterwegs aus, können Sie interaktiv an unseren Online-Seminaren teilnehmen.
E-Learning und Online-Seminare werden in der Seminar- und Weiterbildungslandschaft immer wichtiger. Diese Entwicklung greifen wir in der I.D.L.-Akademie auf, indem wir unsere Seminare zu LRS und Dyskalkulie auch online anbieten.
So sparen Sie Zeit und Kosten, können sich auf innovative Weise fortbilden und dennoch Ihre individuellen Fragen klären – direkt im Chat oder im seminarinternen Forum.
Wir nutzen für unsere Online-Seminare die Software von Clickmeeting. Diese ist DSGVO-konform.
Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren müssen Sie keine zusätzliche App herunterladen, sondern Sie benötigen nur eine gute Internetverbindung.
Möchten Sie regelmäßig über aktuelle Online-Seminare informiert werden oder haben Sie Fragen zum Ablauf?
Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Leseförderung im Schulalltag
Der oft spöttisch genutzte Satz “Wer lesen kann, ist klar im Vorteil” hat durchaus seine Berechtigung, wie der Nationale Bildungsbericht aus dem Jahr 2022 feststellte, denn die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern hat einen bedeutenden Anteil am beruflichen Erfolg. Gleichzeitig zeigt eine Studie aus dem Jahr 2022 aber auch , dass das Leistungsniveau von Viertklässlern im Lesen, Schreiben und Rechnen spürbar gesunken ist. Welche Maßnahmen und Fördermöglichkeiten im Schulalltag gibt es, um die Lesekompetenz der Kinder zu verbessern?
Zielgruppe
Dieses Online-Seminar richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen.
Inhalte
– Definition von Lesekompetenz
– Modell zur Vorhersage der Lesekompetenz
– Förderung der Lesekompetenz im Schulalltag
Termin Donnerstag, 01. Juni 2023
Uhrzeit 15.00 – 16.30 Uhr
Kosten 29,00 € (inkl. Folien und Teilnahmebescheinigung)
Link zur Anmeldung Leseförderung im Schulalltag
Die richtige Grundlage:
LRS-Basiswissen.
Etwa 4-8% aller Schulkinder in Deutschland haben erhebliche Probleme beim Erwerb der Schriftsprache. Damit sitzen durchschnittlich in jeder Schulklasse ein bis zwei betroffene Kinder. Was versteht man unter einer LRS? Wann bedürfen Probleme beim Lesen und Schreiben einer diagnostischen Abklärung? Welche Möglichkeiten gibt es innerhalb und außerhalb der Schule? Diesen und weiteren grundlegenden Fragen widmet sich dieses Basisseminar.
Zielgruppe
Das Basisseminar richtet sich an Fachleute aus dem pädagogischen, psychologischen oder medizinischen Bereich, die grundlegende theoretische Kenntnisse über das Thema LRS erwerben möchten.
Nutzen
Sie kennen die Abgrenzung der Begriffe Legasthenie, Lese-Rechtschreibstörung, -schwäche und -schwierigkeit. Darüber hinaus erfahren Sie, welche diagnostischen Möglichkeiten es gibt, um einen Förderbedarf erkennen und richtig einschätzen zu können.
Aufbauend können weitere, praxisorientierte Seminare zu den Themen Diagnostik einer LRS, zur Planung geeigneter Fördermaßnahmen sowie zum Umgang mit dem schulischen LRS-Erlass gebucht werden.
Termin Neue Live-Termine gibt es im Oktober/November 2023.
Bis dahin können Sie die Aufzeichnung vom 28.02.2023 als On-demand-Seminar buchen.
Uhrzeit On-demand
Kosten 4,00 € (inkl. Folien und Teilnahmebescheinigung)
Link zur Anmeldung Die richtige Grundlage: LRS-Basiswissen – On demand
Vertiefungsmodul 1
LRS richtig erkennen.
Fördermaßnahmen können Sie nur dann zielgerichtet planen und umsetzen, wenn Sie wissen, auf welcher Stufe des Schriftspracherwerbs sich ein Kind befindet. Die Durchführung normierter Lese- und Rechtschreibtests ist eine Möglichkeit, um im Schulalltag festzustellen, bei welchen Kindern ein erhöhter Förderbedarf besteht.
Zielgruppe
Dieses Praxisseminar richtet sich an Deutschlehrkräfte aller Schulformen.
Nutzen
Sie lernen exemplarisch die Durchführung und Auswertung von Rechtschreib- und Lesetests kennen und können einschätzen, ob und in welchen Bereichen ein Förderbedarf angezeigt ist.
Termin Neue Live-Termine gibt es im Oktober/November 2023.
Bis dahin können Sie die Aufzeichnung vom 07.03.2023 als On-demand-Seminar buchen.
Uhrzeit On-demand
Kosten 29 € (inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung)
Link zur Anmeldung Vertiefungsmodul 1: LRS richtig erkennen On-demand
Vertiefungsmodul 2
LRS richtig begegnen.
Schriftspracherwerb und Rechtschreiben lernen sind nicht voneinander zu trennen, weshalb gerade dem Anfangsunterricht eine zentrale Bedeutung zukommt. Aber auch in der weiterführenden Schule ist bei manchen Kindern das lautgetreue Schreiben noch nicht sicher.
Zielgruppe
Dieses Praxisseminar richtet sich an Lehrkräfte in der Grundschule und Sek I.
Nutzen
Sie lernen Methoden und Übungsformen kennen, mit denen Kinder das lautgetreue Schreiben erwerben und erste Einsichten in die Rechtschreibung erlangen können.
Termin Neue Live-Termine gibt es im Oktober/November 2023.
Bis dahin können Sie die Aufzeichnung vom 14.03.2023 als On-demand-Seminar buchen.
Uhrzeit On-demand
Kosten 29 € (inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung)
Link zur Anmeldung Vertiefungsmodul 2: LRS richtig begegnen On-demand
Die richtige Grundlage:
Dyskalkulie-Basiswissen.
Beschreibung
Eine Dyskalkulie oder Rechenschwäche entwickelt sich nicht erst bei Schuleintritt. Bereits im Vorschulalter lassen sich Vorläufermerkmale erkennen. Welche Symptome einer Dyskalkulie und welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es? Diesen und weiteren grundlegenden Fragen widmet sich dieses Basisseminar.
Inhalte
– Klärung der Begrifflichkeiten: Rechenschwäche und Dyskalkulie
– Ursachen und Symptome
– Diagnostische Möglichkeiten
– Diskussion: Fragen und Antworten
Zielgruppe
Dieses Basisseminar richtet sich an Fachleute aus dem pädagogischen, psychologischen oder medizinischen Bereich und interessierte Eltern, die grundlegende theoretische Kenntnisse über das Thema Dyskalkulie erwerben möchten.
Nutzen
Das Basisseminar vermittelt Grundlagenwissen über Möglichkeiten der Früherkennung einer Dyskalkulie und zeigt auf, welche Schritte bei „Verdachtsmomenten“ eingeleitet werden können. Aufbauend können weitere, praxisorientierte Seminare zum Thema Diagnostik und Förderung einer Dyskalkulie gebucht werden.
Termin Neue Live-Termine gibt es im Oktober/November 2023.
Bis dahin können Sie die Aufzeichnung vom 01.03.2023 als On-demand-Seminar buchen.
Uhrzeit On-demand
Preis 4,00 € (inkl. Folien und Teilnahmebescheinigung)
Link zur Anmeldung Die richtige Grundlage: Dyskalkulie Basiswissen – On demand (clickmeeting.com)
Vertiefungsmodul 1
Dyskalkulie richtig erkennen.
Fördermaßnahmen können Sie nur dann zielgerichtet einleiten, wenn Sie wissen, auf welcher Entwicklungsstufe des Rechnens sich ein Kind befindet. Die Durchführung normierter Rechentests ist eine Möglichkeit, um im Schulalltag festzustellen, bei welchen Kindern ein erhöhter Förderbedarf besteht.
Zielgruppe
Dieses Praxisseminar richtet sich an Mathematiklehrkräfte aller Schulformen.
Nutzen
Sie lernen verschiedene Rechentests sowie deren Durchführung und Auswertung kennen. So können Sie einschätzen, ob und in welchen Bereichen ein Förderbedarf angezeigt ist. Darüber hinaus haben Sie auch das notwendige “Rüstzeug”, um Dyskalkulie-Gutachten zu “lesen”.
Termin Neue Live-Termine gibt es im Oktober/November 2023.
Bis dahin können Sie die Aufzeichnung vom 08.03.2023 als On-Demand-Seminar buchen.
Uhrzeit On-demand
Kosten 29 € (inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung)
Link zur Anmeldung Vertiefungsmodul 1: Dyskalkulie richtig erkennen On-demand
Vertiefungsmodul 2
Dyskalkulie richtig begegnen.
Regelmäßiges Üben und Wiederholen alleine bringt Kindern mit einer Dyskalkulie (Rechenschwäche) nichts. Vielmehr müssen ein systematischer Aufbau von Mengenvorstellungen, die Automatisierung von Zählfähigkeiten, das Entwickeln von Zahlenraumvorstellungen sowie Vorstellungen von Zahlrelationen und Mengenoperationen in die Förderung einfließen.
In diesem Online-Seminar werden typische Fehler und Probleme von rechenschwachen Kindern aufgegriffen und anhand von praktischen Beispielen werden Lösungsansätze aufgezeigt, die in eine effiziente und motivierende Förderung einfließen können.
Dieses Praxisseminar richtet sich an Mathematiklehrkräfte aller Schulformen.
Termin Neue Live-Termine gibt es im Oktober/November 2023.
Bis dahin können Sie die Aufzeichnung vom 08.03.2023 als On-Demand-Seminar buchen.
Uhrzeit On-demand
Kosten 29 € (inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung)
Link zur Anmeldung Vertiefungsmodul 2: Dyskalkulie richtig begegnen On-demand