Online-Seminare
Das Richtige für zu Hause | Online-Seminare für Lehrkräfte.
Bequem von zu Hause oder unterwegs aus, können Sie interaktiv an unseren Online-Seminaren teilnehmen.
E-Learning und Online-Seminare werden in der Seminar- und Weiterbildungslandschaft immer wichtiger. Diese Entwicklung greifen wir in der I.D.L.-Akademie auf, indem wir unsere Seminare zu LRS und Dyskalkulie auch online anbieten.
So sparen Sie Zeit und Kosten, können sich auf innovative Weise fortbilden und dennoch Ihre individuellen Fragen klären – direkt im Chat oder im seminarinternen Forum.
Wir nutzen für unsere Online-Seminare die Software von Clickmeeting. Diese ist DSGVO-konform.
Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren müssen Sie keine zusätzliche App herunterladen, sondern Sie benötigen nur eine gute Internetverbindung.
Möchten Sie regelmäßig über aktuelle Online-Seminare informiert werden oder haben Sie Fragen zum Ablauf?
Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Starke Lehrer*innen, starke Schüler*innen | Resilienz im Schulalltag.
Die individuelle Förderung von Schülern und Schülerinnen mit LRS oder Dyskalkulie ist eine von vielen Anforderungen, denen Lehrkräfte im Rahmen des Schulalltags begegnen. Mit Blick auf die steigende Komplexität der Lebens- und Arbeitswelt ist es hilfreich, die eigene Resilienz, also die seelische Widerstandskraft, zu fördern und so die mentale Gesundheit zu stärken.
Im ersten Teil dieses Online-Seminars führt Sie Karoline Goethe (Inner Flow Yoga Teacher) in das Thema „Resilienz“ ein.
Im zweiten Teil werden Ihnen praktische Übungen vorgestellt, mit denen Sie zu mehr Entspannung und Ausgleich finden und Ihre Stressbewältigungskompetenz fördern. Mitmachen ist erlaubt!
Zielgruppe
Dieses Online-Seminar richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Inhalte
- Einführung in das Thema Resilienz als erlernbare Fähigkeit
- Strategien zur Förderung der inneren Stärke und Regeneration
- Praktische Übungen für die Selbstregulation des Nervensystems
Termin
Das nächste Live-Seminar findet am 16. Februar 2024 von 14.00-16.00 Uhr statt.
Sie haben aber die Möglichkeit, eine Aufzeichnung des letzten Online-Seminars als On-Demand-Seminar zu erhalten.
Kosten 39,00 € (inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung)
Link zur Aufzeichnung (On-Demand)
Resilienz im Schulalltag
Die richtige Grundlage | LRS-Basiswissen.
Etwa 4-8% aller Schulkinder in Deutschland haben erhebliche Probleme beim Erwerb der Schriftsprache. Damit sitzen durchschnittlich in jeder Schulklasse ein bis zwei betroffene Kinder. Was versteht man unter dem Begriff LRS? Welche “Symptome” deuten auf eine LRS hin? Welche Diagnostik- und Fördermöglichkeiten gibt es innerhalb und außerhalb der Schule? Diesen und weiteren grundlegenden Fragen widmet sich dieses Basisseminar.
Zielgruppe
Das Basisseminar richtet sich an Fachleute aus dem pädagogischen, psychologischen oder medizinischen Bereich, die grundlegende theoretische Kenntnisse über das Thema LRS erwerben möchten.
Nutzen
Sie kennen die Abgrenzung der Begriffe Legasthenie, Lese-Rechtschreibstörung, -schwäche und -schwierigkeit. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, um einen Förderbedarf erkennen und richtig einschätzen zu können.
Aufbauend können weitere, praxisorientierte Seminare zu den Themen Diagnostik einer LRS sowie zur Planung geeigneter Fördermaßnahmen gebucht werden.
Termin Der nächste Live-Termin findet im Frühjahr 2024 statt.
Sie können aber eine Aufzeichnung des letzten Online-Seminars vom 14.11.2023 erhalten.
Kosten 4,00 € (inkl. Folien und Teilnahmebescheinigung)
Link zur Aufzeichnung
Die richtige Grundlage: LRS-Basiswissen (On-demand)
Vertiefungsmodul 1 | LRS richtig erkennen.
Fördermaßnahmen können Sie nur dann zielgerichtet planen und umsetzen, wenn Sie wissen, auf welcher Stufe des Schriftspracherwerbs sich ein Kind befindet. Die Durchführung normierter Lese- und Rechtschreibtests ist eine Möglichkeit, um im Schulalltag festzustellen, bei welchen Kindern ein erhöhter Förderbedarf besteht.
Zielgruppe
Dieses Praxisseminar richtet sich an Deutschlehrkräfte aller Schulformen.
Nutzen
Sie lernen exemplarisch die Durchführung und Auswertung von Rechtschreib- und Lesetests kennen und können einschätzen, ob und in welchen Bereichen ein Förderbedarf angezeigt ist.
Termin Der nächste Live-Termin findet im Frühjahr 2024 statt.
Sie können aber eine Aufzeichnung des letzten Online-Seminars vom 21.11.2023 erhalten.
Kosten 29 € (inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung)
Link zur Aufzeichnung
Vertiefungsmodul 1: LRS richtig erkennen (On-demand)
Vertiefungsmodul 2 | LRS richtig begegnen.
Die im Mai 2022 veröffentlichte Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) kommt u. a. zu dem Ergebnis, dass ein Viertel der Schulkinder am Ende der 4. Klasse die Mindeststandards um Lesen nicht erreicht. Damit bestätigt die IGLU-Studie die Befunde des nationalen IQB-Bildungstrends 2021, wonach auch im Kompetenzbereich Ortografie bundesweit 30,4 % der Kinder am Ende der Grundschulzeit die Mindeststandards verfehlen.
Anknüpfend an die im Vertiefungsmodul 1 (LRS richtig erkennen) besprochenen Verstöße gegen Prinzipien der Schriftsprache werden in diesem Online-Seminar konkrete Fördermöglichkeiten für den schulischen Förderunterricht vorgestellt.
Zielgruppe
Dieses Praxisseminar richtet sich an Lehrkräfte in der Grundschule und Sek I.
Nutzen
Sie lernen Möglichkeiten zur Förderung des alphabetischen, silbischen und morphematischen Prinzips kennen. Darüber hinaus werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, wie im Schulalltag die Lesekompetenz der Kinder gefördert werden kann.
Termin Der nächste Live-Termin findet im Frühjahr 2024 statt.
Sie können aber eine Aufzeichnung des letzten Online-Seminars vom 28.11.2023 erhalten.
Kosten 29 € (inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung)
Link zur Aufzeichnung
Vertiefungsmodul 2: LRS richtig begegnen (On-demand)
Die richtige Grundlage | Dyskalkulie-Basiswissen.
Beschreibung
Eine Dyskalkulie oder Rechenschwäche entwickelt sich nicht erst bei Schuleintritt. Bereits im Vorschulalter lassen sich Vorläufermerkmale erkennen. Welche Symptome einer Dyskalkulie und welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es? Diesen und weiteren grundlegenden Fragen widmet sich dieses Basisseminar.
Inhalte
– Klärung der Begrifflichkeiten: Rechenschwäche und Dyskalkulie
– Ursachen und Symptome
– Diagnostische Möglichkeiten
– Diskussion: Fragen und Antworten
Zielgruppe
Dieses Basisseminar richtet sich an Fachleute aus dem pädagogischen, psychologischen oder medizinischen Bereich und interessierte Eltern, die grundlegende theoretische Kenntnisse über das Thema Dyskalkulie erwerben möchten.
Nutzen
Das Basisseminar vermittelt Grundlagenwissen über Möglichkeiten der Früherkennung einer Dyskalkulie und zeigt auf, welche Schritte bei „Verdachtsmomenten“ eingeleitet werden können. Aufbauend können weitere, praxisorientierte Seminare zum Thema Diagnostik und Förderung einer Dyskalkulie gebucht werden.
Termin Das nächste Live-Seminar findet im Frühjahr 2024 statt.
Sie können aber eine Aufzeichnung des letzten Online-Seminars vom 14.11.2023 erhalten.
Preis 4,00 € (inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung)
Link zur Aufzeichnung
Die richtige Grundlage: Dyskalkulie-Basiswissen (On-demand)
Vertiefungsmodul 1 | Dyskalkulie richtig erkennen.
Fördermaßnahmen können Sie nur dann zielgerichtet einleiten, wenn Sie wissen, auf welcher Entwicklungsstufe des Rechnens sich ein Kind befindet. Die Durchführung normierter Rechentests ist eine Möglichkeit, um im Schulalltag festzustellen, bei welchen Kindern ein erhöhter Förderbedarf besteht.
Zielgruppe
Dieses Praxisseminar richtet sich an Mathematiklehrkräfte aller Schulformen.
Nutzen
Sie lernen verschiedene Rechentests sowie deren Durchführung und Auswertung kennen. So können Sie einschätzen, ob und in welchen Bereichen ein Förderbedarf angezeigt ist. Darüber hinaus haben Sie auch das notwendige “Rüstzeug”, um Dyskalkulie-Gutachten zu “lesen”.
Termin Der nächste Live-Termin findet im Frühjahr 2024 statt.
Sie können aber eine Aufzeichnung des letzten Online-Seminars vom 22.11.2023 erhalten.
Kosten 29 € (inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung)
Link zur Aufzeichnung
Vertiefungsmodul 1: Dyskalkulie richtig erkennen (On-demand)
Vertiefungsmodul 2 | Dyskalkulie richtig begegnen.
Regelmäßiges Üben und Wiederholen alleine bringt Kindern mit einer Dyskalkulie (Rechenschwäche) nichts. Vielmehr müssen ein systematischer Aufbau von Mengenvorstellungen, die Automatisierung von Zählfähigkeiten, das Entwickeln von Zahlenraumvorstellungen sowie Vorstellungen von Zahlrelationen und Mengenoperationen in die Förderung einfließen.
In diesem Online-Seminar werden typische Fehler und Probleme von rechenschwachen Kindern aufgegriffen und anhand von praktischen Beispielen werden Lösungsansätze aufgezeigt, die in eine effiziente und motivierende Förderung einfließen können.
Dieses Praxisseminar richtet sich an Mathematiklehrkräfte aller Schulformen.
Termin Der nächste Live-Termin findet im Frühjahr 2024 statt.
Sie können aber eine Aufzeichnung des letzten Online-Seminars vom 29.11.2023 erhalten.
Kosten 29 € (inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung)
Link zur Aufzeichnung
Vertiefungsmodul 2: Dyskalkulie richtig begegnen (On-demand)