Online-Seminare
Das Richtige für Zuhause:
Online-Seminare zu LRS, Dyskalkulie und Lernverhalten.
Bequem von zu Hause oder unterwegs aus, können Sie interaktiv an unseren Online-Seminaren teilnehmen.
E-Learning und Online-Seminare spielen eine zunehmend größere Bedeutung in der Seminar- und Weiterbildungslandschaft. Diese Entwicklung greift die I.D.L.-Akademie auf, indem wir unsere Basisseminare zu LRS und Dyskalkulie sowie alle Themen rund ums Lernen auch online anbieten.
So sparen Sie Zeit und Kosten, können sich auf innovative Weise weiterbilden und dennoch Ihre individuellen Fragen klären – direkt im Chat oder im seminarinternen Forum.
Die einzige Voraussetzung ist eine gute Internetverbindung und ein Vorab-Systemcheck unter https://www.edudip.com/selftest.
Zweimal im Jahr bieten wir Online-Seminare zu wechselnden Themen für unsere I.D.L.-Eltern und Interessierte auch kostenfrei an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine rechtzeitige Anmeldung daher empfehlenswert. Die aktuellen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Möchten Sie regelmäßig über die aktuellen Online-Seminare informiert werden, haben Sie Fragen zum Ablauf oder möchten Sie ein Seminar buchen? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Die richtige Grundlage:
LRS-Basiswissen online.
Angaben über die Häufigkeit einer LRS schwanken in Abhängigkeit von der gewählten Definition und den zugrunde gelegten Diagnosekriterien. So wird die Abkürzung LRS für unterschiedliche Begriffe verwendet wird, nämlich Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Lese-Rechtschreib-Störung. Festgehalten werden kann, dass etwa 4-8% aller Schulkinder in Deutschland erhebliche Probleme beim Erwerb der Schriftsprache haben. Damit sitzen durchschnittlich in jeder Schulklasse ein bis zwei betroffene Kinder. Mit dem LRS-Erlass wird auf schulrechtlicher Ebene auf diese Situation reagiert. Aber wie sieht es konkret aus? Wann bedürfen Probleme beim Lesen und Schreiben einer diagnostischen Abklärung? Welche Möglichkeiten gibt es innerhalb und außerhalb der Schule? Diesen und weiteren grundlegenden Fragen widmet sich dieses Basisseminar.
Inhalte
– Klärung der Begrifflichkeiten
– Ursachen und Symptome
– Diagnostische Möglichkeiten: Theorie
– Diskussion: Fragen und Antworten
Zielgruppe
Dieses Basisseminar richtet sich an Fachleute aus dem pädagogischen, psychologischen oder medizinischen Bereich und interessierte Eltern, die grundlegende theoretische Kenntnisse über das Thema LRS erwerben möchten. Möchten Sie als gesamtes Schulkollegium oder Praxisteam an dieser Veranstaltung teilnehmen, nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir vereinbaren gerne einen individuellen Termin mit Ihnen.
Nutzen
Das Basisseminar vermittelt Grundlagenwissen über unterschiedliche Ausprägungen von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Auffällige Kinder können frühzeitig erkannt und die notwendigen Schritte eingeleitet werden. Aufbauend können weitere, praxisorientierte Seminare zum Thema Diagnostik und Förderung einer LRS gebucht werden.
Termin auf Anfrage
Dauer 60 Minuten
Technische Voraussetzungen PC mit guter Internetverbindung, Systemcheck über https://www.edudip.com/selftest
Preis auf Anfrage
Die richtige Grundlage:
Dyskalkulie-Basiswissen.
Beschreibung
Eine Dyskalkulie oder Rechenschwäche entwickelt sich nicht erst bei Schuleintritt. Bereits im Vorschulalter lassen sich Vorläufermerkmale erkennen. Welche Symptome einer Dyskalkulie und welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es? Diesen und weiteren grundlegenden Fragen widmet sich dieses Basisseminar.
Inhalte
– Klärung der Begrifflichkeiten: Rechenschwäche und Dyskalkulie
– Ursachen und Symptome
– Diagnostische Möglichkeiten
– Diskussion: Fragen und Antworten
Zielgruppe
Dieses Basisseminar richtet sich an Fachleute aus dem pädagogischen, psychologischen oder medizinischen Bereich und interessierte Eltern, die grundlegende theoretische Kenntnisse über das Thema Dyskalkulie erwerben möchten.
Nutzen
Das Basisseminar vermittelt Grundlagenwissen über Möglichkeiten der Früherkennung einer Dyskalkulie und zeigt auf, welche Schritte bei „Verdachtsmomenten“ eingeleitet werden können. Aufbauend können weitere, praxisorientierte Seminare zum Thema Diagnostik und Förderung einer Dyskalkulie gebucht werden.
Termin auf Anfrage
Dauer 60 Minuten
Technische Voraussetzungen PC mit guter Internetverbindung, Systemcheck über https://www.edudip.com/selftest
Preis auf Anfrage
Stressfreie Hausaufgaben:
Wie Eltern und Kinder einen entspannten Umgang mit den Hausaufgaben finden.
Beschreibung
In den meisten Familien sind die Hausaufgaben ein emotionsgeladenes und stressbelastetes Thema: Die Kinder sind nicht bei der Sache, wissen nicht, was sie aufhaben oder haben schlicht keine Lust. Die Eltern reagieren gereizt, ungeduldig und können oftmals nur schwer einschätzen, welche Rolle sie genau bei den Hausaufgaben übernehmen sollen. Das muss nicht sein! In diesem Seminar lernen Eltern Tipps und Tricks kennen, wie die Hausaufgaben zukünftig entspannter ablaufen können.
Inhalte
– Grundlagen zum Thema
– Die richtigen Voraussetzungen schaffen
– Was während der Hausaufgaben zählt
– A und O: Die richtige Motivation schaffen
Zielgruppe
Eltern und alle Interessierte
Termin Dienstag, 19. Februar 2019, 14.00-15.00
Dauer 60 Minuten
Technische Voraussetzungen PC mit aktueller Version des Flash Player, Systemcheck über https://www.edudip.com/selftest
Preis kostenfrei | 5 bis 20 Teilnehmer/-innen
Richtig motiviert und konzentriert lernen:
Wie Eltern die Motivation und Konzentration ihrer Kinder unterstützen können.
Beschreibung
Um effizient und nachhaltig zu lernen, braucht es verschiedene Kompetenzen und Randbedingungen. Zwei elementare Faktoren sind die Motivation und die Fähigkeit, sich zu konzentrieren.
In diesem Seminar erhalten Eltern hilfreiche Ideen und Tipps, wie sie ihre Kinder dabei unterstützen können, motiviert und konzentriert ans Werk zu gehen.
Inhalte
– Was ist Motivation? Wie konzentriere ich mich?
– Mit Spaß zum Ziel – spielerisch lernen
– Motivations- und Konzentrationstipps für Schülerinnen und Schüler
– Fragen und Antworten
Zielgruppe
Eltern und alle Interessierte
Termin Dienstag, 17. September 2019
Dauer 14.00 – 15.00 Uhr
Ort online, Anmeldung ab Ende August möglich
Preis kostenfrei | 5 bis 25 Teilnehmer/-innen