Regelmäßiges Üben und Wiederholen alleine bringt Kindern mit einer Dyskalkulie (Rechenschwäche) nichts. Vielmehr müssen ein systematischer Aufbau von Mengenvorstellungen, die Automatisierung von Zählfähigkeiten, das Entwickeln von Zahlenraumvorstellungen sowie Vorstellungen von Zahlrelationen und Mengenoperationen in die Förderung einfließen. In diesem Online-Seminar werden typische Fehler und Probleme von rechenschwachen Kindern aufgegriffen und anhand von praktischen Beispielen werden […]
Schriftspracherwerb und Rechtschreiben lernen sind nicht voneinander zu trennen, weshalb gerade dem Anfangsunterricht eine zentrale Bedeutung zukommt. Aber auch in der weiterführenden Schule ist bei manchen Kindern das lautgetreue Schreiben noch nicht gesichert. Anknüpfend an die im Vertiefungsmodul 1 (LRS richtig erkennen) besprochenen Fehlerschwerpunkte werden konkrete Fördermöglichkeiten für den schulischen Förderunterricht vorgestellt. Zielgruppe Dieses Praxisseminar […]
Fördermaßnahmen können Sie nur dann zielgerichtet einleiten, wenn Sie wissen, auf welcher Entwicklungsstufe des Rechnens sich ein Kind befindet. Die Durchführung normierter Rechentests ist eine Möglichkeit, um im Schulalltag festzustellen, bei welchen Kindern ein erhöhter Förderbedarf besteht. Zielgruppe Dieses Praxisseminar richtet sich an Mathematiklehrkräfte aller Schulformen. NutzenSie lernen verschiedene Rechentests sowie deren Durchführung und Auswertung […]