LRS und Legasthenie
Das Richtige bei LRS:
Die richtige Fortbildung.
Schule braucht Schulung: Denn das Lehren von Lesen und Schreiben verlangt heute und in Zukunft mehr als Qualifikation und Engagement. Schließlich zeigt der Schulalltag, dass es schulformübergreifend in jeder Klasse benachteiligte Schülerinnen und Schüler gibt. Eine LRS oder Dyskalkulie führen zu teils erheblichen emotionalen und sozialen Problemen und es stellt sich die entscheidende Herausforderung, wie Wissen richtig weitergegeben werden kann.
Mit dem Themenblock LRS UND LEGASTHENIE rückt unsere Akademie die zentralen Fragestellungen nicht nur in den Mittelpunkt, sondern sie gibt auch die Antworten hierzu: Wie sind die Aufgaben im Schulalltag zu bewältigen? Welche Hindernisse gibt es? Wann sind die Grenzen der innerschulischen Diagnostik- und Fördermöglichkeiten erreicht? Wann müssen zusätzliche außerschulische Maßnahmen eingeleitet werden?
Basismodul: LRS richtig erkennen und begegnen.
Angaben über die Häufigkeit einer LRS schwanken in Abhängigkeit von der gewählten Definition und den zugrunde gelegten Diagnosekriterien. Festgehalten werden kann, dass etwa 4-8% aller Schulkinder in Deutschland erhebliche Probleme beim Erwerb der Schriftsprache haben. Aber wie sieht es konkret aus? Wann bedürfen Probleme beim Lesen und Schreiben einer diagnostischen Abklärung?
Wie Sie kein Kind auf seinem Weg zur Schriftsprache verlieren, erfahren Sie in diesem Seminar. Sie lernen verschiedene diagnostische Verfahren sowie deren Durchführung und Auswertung kennen. Besonders hilfreich ist dabei die praktische Einführung in die qualitative Fehleranalyse, durch die Sie Ansatzpunkte für die effiziente Zusammensetzung von Fördergruppen erhalten.
Es bleibt ausreichend Raum, um auf individuelle und schulspezifische Fragestellungen einzugehen.
Inhalte
– Klärung der Begrifflichkeiten
– Ursachen und Symptome
– Diagnostische Möglichkeiten einer LRS
– Fördermöglichkeiten bei LRS im Schulalltag
– Diskussion: Fragen und Antworten
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Deutschlehrkräfte aller Schulformen, die ihre Kenntnisse über das Thema LRS professionalisieren möchten sowie an Fachleute aus dem pädagogischen, psychologischen oder medizinischen Bereich, die grundlegende Kenntnisse über das Thema LRS erwerben möchten.
Möchten Sie als gesamtes Schulkollegium oder Fachschaft an dieser Veranstaltung teilnehmen, nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir vereinbaren gerne einen individuellen Termin mit Ihnen.
Nutzen
Sie erfahren, wie Sie Kinder mit Problemen beim Schriftspracherwerb frühzeitig erkennen können. Mit einer qualitativen Fehleranalyse haben Sie ein Instrument an der Hand, auf dessen Basis Sie zielgerichtete und effiziente Fördermaßnahmen einleiten können. Ihre Beratungskompetenz gegenüber Eltern wird gesteigert, indem Sie sie ggf. über weitere diagnostische und/oder therapeutische Möglichkeiten informieren können.
Aufbauend können weitere, praxisorientierte Zusatzmodule zu den Themen Lautgebärden im Unterricht oder Elterngespräche richtig führen gebucht werden.
Termin auf Anfrage
Dauer 3 Zeitstunden | bei Buchung von Zusatzmodulen entsprechend länger
Ort Präsenzveranstaltung in Ihrer Schule
Preis 450,00 € pro Schule/Kollegium zzgl. Kilometerpauschale
Zusatzmodul LRS:
Elterngespräche richtig führen.
Beschreibung
Elternarbeit und -gespräche machen einen zunehmend bedeutsameren Teil der schulischen Arbeit aus. Nicht immer gestalten sich diese Gespräche so reibungslos, wie gewünscht, insbesondere wenn es um sensible Inhalte wie z.B. mangelhafte Rechtschreib- oder Leseleistungen der Kinder geht.
Wie Sie Elterngespräche trotz sensibler Themen konstruktiv und sicher führen können, behandelt dieses Modul, das zusätzlich zum Grundlagenmodul gebucht werden kann.
Inhalte
– Psychologische Grundlagen der Kommunikation
– Die richtige Vorbereitung „schwieriger“ Elterngespräche
– Tipps für eine konstruktive Gesprächsführung
– Diskussion: Fragen und Antworten
Dauer 45 Minuten
Preis 100,00 € pro Schule/Kollegium
Zusatzmodul LRS:
Lautgebärden im Unterricht.
Beschreibung
Dieser Baustein gibt einen Einblick in unsere lerntherapeutische Arbeit. Unter anderem wird Ihnen der Einsatz von Lautgebärden als effektive Hilfestellung für LRS-Kinder vorgestellt. Auch in diesem Modul bleibt Raum zur Festigung der Inhalte und Besprechung offener Fragen.
Inhalte
– Der Einsatz von Lautgebärden im schulischen Kontext
– Diskussion: Fragen und Antworten
Dauer 45 Minuten
Preis 100,00 € pro Schule/Kollegium