• Facebook
  • Gplus
Fortbildungen & Seminare für Lehr- und Lernerfolge
I.D.L. - Akademie
  • Termine & Service
  • Das sind wir
    • Der richtige Ansprechpartner
    • Organisatorisches
    • Kontakt
    • Teilnehmerstimmen
  • LRS | Legasthenie
    • Das Richtige bei LRS und Legasthenie
    • Basismodul | LRS
    • Zusatzmodul | LRS-Erlass
    • Zusatzmodul | Elterngespräche
    • Praxismodul | Lautgebärden
    • LRS-Kompetenzanalyse
  • Rechenschwäche | Dyskalkulie
    • Das Richtige bei Dyskalkulie
    • Basismodul | Dyskalkulie
  • Online-Seminare
    • LRS-Basiswissen online
    • Dyskalkulie Basiswissen online
    • Stressfreie Hausaufgaben
    • Richtig motiviert lernen
  • Unterrichtstipps
    • Lernspiele für den Unterricht
    • Fachbeiträge
  • Diagnostik & Lerntraining
    • I.D.L. – Das Institut für Diagnostik und Lerntraining
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü

Rechenschwäche und Dyskalkulie

Das Richtige bei Dyskalkulie

dyskalkulie_380pxDas Richtige bei Dyskalkulie:
Die richtige Fortbildung.

Bildung braucht Fortbildung: Gerade bei Dyskalkulie zählt kompetentes Wissen, um nicht nur dem Bildungsauftrag der Schule gerecht zu werden, sondern betroffenen Schülerinnen und Schülern spürbar im Leben zu helfen. Ein Zurechtkommen im Alltag beginnt beim richtigen Abschätzen des Geldes für den Einkauf, dem richtigen Lesen von Fahrplänen und setzt sich bei allem, was mit Zahlen zu tun hat, fort. Kurz: Wer hier nicht fit ist, muss oft mit einem langen Leidensweg rechnen.
Mit unserem Themenblock RECHENSCHWÄCHE UND DYSKALKULIE holen wir Sie nicht nur inhaltlich bei den Fragestellungen des Schulalltags ab – wir geben Ihnen auch die entsprechenden Antworten aus unserer Praxis: Was tun, wenn einige Kinder im Unterricht trotz aller Bemühungen keine Fortschritte erzielen? Was, wenn kein Verständnis für Mengen entwickelt wird? Wie reagieren, wenn heimlich mit den Fingern gezählt und auch in höheren Schulstufen nicht auf Anschauungsmaterial verzichtet werden kann?


Basismodul | Dyskalkulie

Die richtige Grundlage:
Dyskalkulie richtig erkennen und begegnen.

Beschreibung
Eine Dyskalkulie oder Rechenschwäche entwickelt sich nicht erst bei Schuleintritt. Bereits im Vorschulalter lassen sich Vorläufermerkmale erkennen. Welche Symptome einer Dyskalkulie und welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es? In praktischen Übungen bringen wir Ihnen die Durchführung ausgewählter Testverfahren und deren Auswertung näher und steigern Ihre Beratungskompetenz gegenüber Eltern. Im zweiten Teil dieses Seminars erhalten Sie einen Einblick in unsere lerntherapeutische Arbeit. Wir stellen verschiedene Fördermaterialien vor und beantworten Ihre fallspezifischen Fragen.

Inhalte
– Klärung der Begrifflichkeiten: Rechenschwäche und Dyskalkulie
– Ursachen und Symptome
– Diagnostische Möglichkeiten einer Dyskalkulie
– Aus der lerntherapeutischen Praxis: Förderansätze für rechenschwache Kinder
– Diskussion: Fragen und Antworten

Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Mathematiklehrerinnen und -lehrer aller Schulformen.

Nutzen
Dieses Seminar vermittelt Grundlagenwissen über Möglichkeiten der Früherkennung einer Dyskalkulie und zeigt auf, welche Schritte bei „Verdachtsmomenten“ eingeleitet werden können. Sie erfahren, wie eine Förderung bei Kindern mit einer Dyskalkulie ablaufen kann und wo die Möglichkeiten und die Grenzen der Schule liegen. Anhand praxisnaher Tipps und Erfahrungswerte erhalten Sie konkrete Anregungen für Ihren Unterricht und gewinnen Sicherheit im Umgang mit diesem oftmals noch wenig bekannten Thema.

Termin auf Anfrage
Dauer 180 min
Ort in Ihrer Schule | I.D.L. Bochum | I.D.L. Dorsten
Preis 450,00 € pro Schule/Kollegium zzgl. Kilometerpauschale | 150,00 € bei Buchung als Einzelperson (3-5 Personen)


Anmeldung


© Copyright - I.D.L. - Akademie
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

Diese Website nutzt Cookies, um optimal auf ihre Besucher eingehen zu können. Alle Daten werden anonym ausgewertet.

Weitere InformationenOK