• Link zu Facebook
  • Link zu X
Fortbildungen & Seminare für Lehr- und Lernerfolge
I.D.L. - Akademie
  • Das sind wir
    • Die I.D.L.-Akademie
    • Das Team
    • Stimmen von Teilnehmenden
    • Kontakt
  • Seminarkalender
  • Online-Seminare
    • Online lernen
    • LRS-Basiswissen
    • LRS richtig erkennen
    • LRS richtig begegnen (Rechtschreiben)
    • LRS richtig begegnen (Lesen)
    • Dyskalkulie- Basiswissen
    • Dyskalkulie richtig erkennen
    • Dyskalkulie richtig begegnen
    • NEU: Kinder wirksam beim Schriftspracherwerb begleiten.
  • On-Demand-Seminare
    • Das Richtige für zu Hause
    • LRS-Basiswissen (On-Demand)
    • LRS richtig erkennen (On-Demand)
    • LRS richtig begegnen – Rechtschreiben (On-Demand)
    • LRS richtig begegnen – Lesen (On-Demand)
    • Dyskalkulie-Basiswissen (On-Demand)
    • Dyskalkulie richtig erkennen (On Demand)
    • Dyskalkulie richtig begegnen (On-Demand)
  • Schulinterne Fortbildungen (SchiLf)
    • Das Richtige bei LRS
      • I.D.L. – Das Institut für Diagnostik und Lerntraining
    • LRS richtig erkennen und begegnen
    • Das Richtige bei Dyskalkulie
    • Dyskalkulie richtig erkennen und begegnen
  • Diagnostik & Lerntraining
  • Service
    • Schulrechtliche Regelungen
    • Lernspiele für den Unterricht
      • Übersicht der Lernspiele
    • Fachbeiträge
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Online-Seminare

Online lernen

onlineseminare_380px

Das Richtige für zu Hause | Online-Seminare für Lehrkräfte.  

Bequem von zu Hause oder unterwegs aus, können Sie interaktiv an unseren Online-Seminaren teilnehmen.

E-Learning und Online-Seminare haben sich in der Seminar- und Weiterbildungslandschaft mittlerweile etabliert. Diese Entwicklung greifen wir auch in der I.D.L.-Akademie auf, indem wir unsere Seminare zu LRS und Dyskalkulie auch online anbieten.

So sparen Sie Zeit und Kosten, können sich auf innovative Weise fortbilden und dennoch Ihre individuellen Fragen klären – direkt im Chat oder im seminarinternen Forum.

Wir nutzen für unsere Online-Seminare die Software von Clickmeeting. Diese ist DSGVO-konform.

Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren müssen Sie keine zusätzliche App herunterladen. Sie benötigen nur eine stabile Internetverbindung.

Möchten Sie regelmäßig über aktuelle Online-Seminare informiert werden oder haben Sie Fragen zum Ablauf?
Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf.


Die richtige Grundlage | LRS-Basiswissen.

Die richtige Grundlage | LRS-Basiswissen.

Etwa 4-8% aller Schulkinder in Deutschland haben erhebliche Probleme beim Erwerb der Schriftsprache. Damit sitzen durchschnittlich in jeder Schulklasse ein bis zwei betroffene Kinder. Was versteht man unter dem Begriff LRS? Welche „Symptome“ deuten auf eine LRS hin? Welche Diagnostik- und Fördermöglichkeiten gibt es innerhalb und außerhalb der Schule? Diesen und weiteren grundlegenden Fragen widmet sich dieses Basisseminar.

Aufbauend können weitere, praxisorientierte Seminare zu den Themen Diagnostik und Förderung bei LRS gebucht werden.

Zielgruppe
Das Basisseminar richtet sich an Fachleute aus dem pädagogischen, psychologischen oder medizinischen Bereich, die grundlegende theoretische Kenntnisse über das Thema LRS erwerben möchten.

Termin
Dienstag, 09. September 2025, 16:30 – 17:30 Uhr

Kosten
6,99 € (inkl. Folien und Teilnahmezertifikat)

Anmeldung
LRS-Basiswissen

Kommentare von Teilnehmenden
unserer Seminare lesen Sie hier.



Vertiefungsmodul 1 | LRS richtig erkennen.

Vertiefungsmodul 1 | LRS richtig erkennen.

Fördermaßnahmen können nur dann zielgerichtet geplant und umgesetzt werden, wenn man weiß, auf welcher Stufe des Schriftspracherwerbs sich ein Kind befindet. Die Durchführung normierter Lese- und Rechtschreibtests ist eine Möglichkeit, um im Schulalltag festzustellen, bei welchen Kindern ein erhöhter Förderbedarf besteht.

Sie lernen exemplarisch die Durchführung und Auswertung von Rechtschreib- und Lesetests kennen und können einschätzen, ob und in welchen Bereichen ein Förderbedarf angezeigt ist.

Zielgruppe
Dieses Praxisseminar richtet sich an Deutschlehrkräfte aller Schulformen.

Termin
Dienstag, 16. September 2025, 16:30 – 18:00 Uhr

Kosten
29 € (inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat)

Anmeldung
Vertiefungsmodul 1: LRS richtig erkennen

Kommentare von Teilnehmenden
unserer Seminare lesen Sie hier.



Vertiefungsmodul 2 | LRS richtig begegnen. (Rechtschreiben)

Vertiefungsmodul 2 | LRS richtig begegnen. (Rechtschreiben)

Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) kommt u. a. zu dem Ergebnis, dass ein Viertel der Schulkinder am Ende der 4. Klasse die Mindeststandards um Lesen nicht erreicht. Damit bestätigt die IGLU-Studie die Befunde des nationalen IQB-Bildungstrends, wonach auch im Kompetenzbereich Rechtschreibung bundesweit 30,4 % der Kinder am Ende der Grundschulzeit die Mindeststandards verfehlen.

Anknüpfend an die im Vertiefungsmodul 1 (LRS richtig erkennen) besprochenen Verstöße gegen Prinzipien der Schriftsprache werden in diesem Online-Seminar konkrete Möglichkeiten zur Rechtschreibförderung vorgestellt.

Zielgruppe
Dieses Praxisseminar richtet sich an Lehrkräfte in der Grundschule und Sek I.

Termin
Dienstag, 23. September 2025, 16:30 – 18:00 Uhr

Kosten
29 € (inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat)

Anmeldung
Vertiefungsmodul 2: LRS richtig begegnen (Rechtschreiben)

Kommentare von Teilnehmenden
unserer Seminare lesen Sie hier.



Vertiefungsmodul 2 | LRS richtig begegnen. (Lesen)

Vertiefungsmodul 2 | LRS richtig begegnen. (Lesen)

Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) kommt u. a. zu dem Ergebnis, dass ein Viertel der Schulkinder am Ende der 4. Klasse die Mindeststandards um Lesen nicht erreicht. Damit bestätigt die IGLU-Studie die Befunde des nationalen IQB-Bildungstrends, wonach auch im Kompetenzbereich Rechtschreibung bundesweit 30,4 % der Kinder am Ende der Grundschulzeit die Mindeststandards verfehlen.

In diesem Online-Seminar werden Möglichkeiten zur Leseförderung vorgestellt, die sowohl im Klassenverband als auch im Förderunterricht umsetzbar sind.

Zielgruppe
Dieses Praxisseminar richtet sich an Grundschullehrkräfte.

Termin
Dienstag, 30. September 2025, 16:30 – 18:00 Uhr

Kosten
29 € (inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat)

Anmeldung
Vertiefungsmodul 2: LRS richtig begegnen (Lesen)

Kommentare von Teilnehmenden
unserer Seminare lesen Sie hier.



Die richtige Grundlage | Dyskalkulie-Basiswissen.

Die richtige Grundlage | Dyskalkulie-Basiswissen.

Beschreibung
Eine Dyskalkulie oder Rechenschwäche entwickelt sich nicht erst bei Schuleintritt. Bereits im Vorschulalter lassen sich Vorläufermerkmale erkennen. Welche Symptome einer Dyskalkulie und welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es?

Das Basisseminar vermittelt Grundlagenwissen über Möglichkeiten der Früherkennung einer Dyskalkulie und zeigt auf, welche Schritte bei „Verdachtsmomenten“ eingeleitet werden können.

Aufbauend können weitere, praxisorientierte Seminare zum Thema Diagnostik und Förderung einer Dyskalkulie gebucht werden.

Zielgruppe
Dieses Basisseminar richtet sich an Fachleute aus dem pädagogischen, psychologischen oder medizinischen Bereich, die grundlegende theoretische Kenntnisse über das Thema Dyskalkulie erwerben möchten.

Termin
Mittwoch, 05. November 2025, 16:30 – 17:30 Uhr

Kosten
6,99 € (inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat)

Anmeldung
Die richtige Grundlage: Dyskalkulie-Basiswissen

Kommentare von Teilnehmenden
unserer Seminare lesen Sie hier.



Vertiefungsmodul 1 | Dyskalkulie richtig erkennen.

Vertiefungsmodul 1 | Dyskalkulie richtig erkennen.

Fördermaßnahmen können nur dann zielgerichtet eingeleitet werden, wenn man weiß, auf welcher Entwicklungsstufe des Rechnens sich ein Kind befindet. Die Durchführung normierter Rechentests ist eine Möglichkeit, um im Schulalltag festzustellen, bei welchen Kindern ein erhöhter Förderbedarf besteht.

Sie lernen verschiedene Rechentests sowie deren Durchführung und Auswertung kennen. So können Sie einschätzen, ob und in welchen Bereichen ein Förderbedarf angezeigt ist. Darüber hinaus haben Sie auch das notwendige “Rüstzeug”, um Dyskalkulie-Gutachten zu “lesen”.

Zielgruppe
Dieses Praxisseminar richtet sich an Mathematiklehrkräfte aller Schulformen.

Termin
Mittwoch 12. November 2025, 16:30 – 18:00 Uhr

Kosten
29 € (inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat)

Anmeldung
Vertiefungsmodul 1: Dyskalkulie richtig erkennen

Kommentare von Teilnehmenden
unserer Seminare lesen Sie hier.



Vertiefungsmodul 2 | Dyskalkulie richtig begegnen.

Vertiefungsmodul 2 | Dyskalkulie richtig begegnen.

Regelmäßiges Üben und Wiederholen alleine bringt Kindern mit einer Dyskalkulie (Rechenschwäche) nichts. Vielmehr müssen ein systematischer Aufbau von Mengenvorstellungen, die Automatisierung von Zählfähigkeiten, das Entwickeln von Zahlenraumvorstellungen sowie Vorstellungen von Zahlrelationen und Mengenoperationen in die Förderung einfließen.

In diesem Online-Seminar werden typische Fehler und Probleme von rechenschwachen Kindern aufgegriffen und anhand von praktischen Beispielen werden Lösungsansätze aufgezeigt, die in eine effiziente und motivierende Förderung einfließen können.

Zielgruppe
Dieses Praxisseminar richtet sich an Mathematiklehrkräfte aller Schulformen.

Termin
Mittwoch, 19. November 2025, 16:30 – 18:00 Uhr

Kosten
29 € (inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat)

Anmeldung
Vertiefungsmodul 2: Dyskalkulie richtig begegnen

Kommentare von Teilnehmenden
unserer Seminare lesen Sie hier.



Lesen. Schreiben. Verstehen |Kinder wirksam beim Schriftspracherwerb begleiten.

Neu: Lesen. Schreiben. Verstehen |  Kinder wirksam beim Schriftspracherwerb begleiten.

Sie stehen vor der Aufgabe, Kindern das Lesen- und Schreibenlernen zu ermöglichen – und fragen sich:
Wie genau lernen Kinder eigentlich, mit Schrift umzugehen? - Was braucht ein guter Anfangsunterricht? - Wie erkenne ich frühzeitig, wenn ein Kind Schwierigkeiten hat?

Diese vierteilige Fortbildungsreihe macht Sie fit für den Schriftspracherwerb in der Schuleingangsphase – praxisnah, fundiert und sofort umsetzbar.

Das erwartet Sie:

  • Verständliche Grundlagen zum Schriftspracherwerb
  • Konkrete Hilfen und Tipps für den Anfangsunterricht
  • Sicherheit im Umgang mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
  • Vielfältige Materialien und Übungen zum direkten Einsatz im Unterricht

Die Module im Überblick:

  1. Basiswissen: Modelle des Schriftspracherwerbs, Meilensteine, Stolpersteine
  2. Lesen lernen:  Von der Buchstabenerkennung zur Leseflüssigkeit
  3. Schreiben lernen: Lautverschriftung, Rechtschreibentwicklung, Schreibanlässe
  4. Graphomotorik: Bewegung und Feinmotorik als Grundlage für das Schreiben

Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Lehrkräfte im Berufseinstieg / Referendariat / Seiteneinstieg (Primarstufe).

Termine: Mittwoch, 10. / 17. / 24. September / 01. Oktober, 15:00 - 17:30 Uhr

Referentinnen: Sarah Kreimeyer & Susanne Keßler

Kosten für die gesamte Seminarreihe
298 € (inkl. Seminarunterlagen, Teilnahmezertifikat und kostenfreiem Zugang zu den On-Demand-Seminaren zum Thema LRS)

Anmeldung:
Wenn Sie an der Seminarreihe teilnehmen möchten, können Sie sich mit diesem Link registrieren.
Sie erhalten dann von uns eine Mail mit den Zahlungsdetails und einer Anleitung zur Teilnahme am Webinar.

Anmeldeschluss: 31.08.2025

TN-Zahl: 5 - 20

Kommentare von Teilnehmenden
unserer Seminare lesen Sie hier.


© Copyright - I.D.L. - Akademie
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen