Etwa 4-8% aller Schulkinder in Deutschland haben erhebliche Probleme beim Erwerb der Schriftsprache. Damit sitzen durchschnittlich in jeder Schulklasse ein bis zwei betroffene Kinder. Was versteht man unter einer LRS? Wann bedürfen Probleme beim Lesen und Schreiben einer diagnostischen Abklärung? Welche Möglichkeiten gibt es innerhalb und außerhalb der Schule? Diesen und weiteren grundlegenden Fragen widmet sich dieses Basisseminar. Zielgruppe […]
Eine Dyskalkulie oder Rechenschwäche entwickelt sich nicht erst bei Schuleintritt. Bereits im Vorschulalter lassen sich Vorläufermerkmale erkennen. Welche Symptome einer Dyskalkulie und welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es? Diesen und weiteren grundlegenden Fragen widmet sich dieses Basisseminar. Dieses Basisseminar vermittelt Grundlagenwissen über Möglichkeiten der Früherkennung einer Dyskalkulie und zeigt auf, welche Schritte bei „Verdachtsmomenten“ eingeleitet werden […]
Die individuelle Förderung von Schülern und Schülerinnen mit LRS oder Dyskalkulie ist eine von vielen Anforderungen, denen Lehrkräfte im Rahmen des Schulalltags begegnen. Mit Blick auf die steigende Komplexität der Lebens- und Arbeitswelt ist es hilfreich, die eigene Resilienz, also die seelische Widerstandskraft, zu fördern und so die mentale Gesundheit zu stärken. In diesem Online-Seminar […]
Fördermaßnahmen können Sie nur dann zielgerichtet planen und umsetzen, wenn Sie wissen, auf welcher Stufe des Schriftspracherwerbs sich ein Kind befindet. Die Durchführung normierter Lese- und Rechtschreibtests ist eine Möglichkeit, um im Schulalltag festzustellen, bei welchen Kindern ein erhöhter Förderbedarf besteht. Zielgruppe Dieses Praxisseminar richtet sich an Deutschlehrkräfte aller Schulformen. Nutzen Sie lernen exemplarisch die […]
Fördermaßnahmen können Sie nur dann zielgerichtet einleiten, wenn Sie wissen, auf welcher Entwicklungsstufe des Rechnens sich ein Kind befindet. Die Durchführung normierter Rechentests ist eine Möglichkeit, um im Schulalltag festzustellen, bei welchen Kindern ein erhöhter Förderbedarf besteht. Zielgruppe Dieses Praxisseminar richtet sich an Mathematiklehrkräfte aller Schulformen. NutzenSie lernen verschiedene Rechentests sowie deren Durchführung und Auswertung […]
Die im Mai 2022 veröffentlichte Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) kommt u. a. zu dem Ergebnis, dass ein Viertel der Schulkinder am Ende der 4. Klasse die Mindeststandards um Lesen nicht erreicht. Damit bestätigt die IGLU-Studie die Befunde des nationalen IQB-Bildungstrends 2021, wonach auch im Kompetenzbereich Orthografie bundesweit 30,4 % der Kinder am Ende der Grundschulzeit die […]
Regelmäßiges Üben und Wiederholen alleine bringt Kindern mit einer Dyskalkulie (Rechenschwäche) nichts. Vielmehr müssen ein systematischer Aufbau von Mengenvorstellungen, die Automatisierung von Zählfähigkeiten, das Entwickeln von Zahlenraumvorstellungen sowie Vorstellungen von Zahlrelationen und Mengenoperationen in die Förderung einfließen. In diesem Online-Seminar werden typische Fehler und Probleme von rechenschwachen Kindern aufgegriffen und anhand von praktischen Beispielen werden […]