Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben wirken sich auch negativ auf das Erlernen der Fremdsprachen wie z. B. Englisch aus. In diesem Vortrag für Eltern wird aufgezeigt, welche „Hürden“ Kinder mit LRS beim Englischlernen überwinden müssen und welche wissenschaftlich erprobten Methoden es gibt, betroffene Kinder zu unterstützen und für die Fremdsprache zu begeistern. Donnerstag, 04. Juni […]
Schriftspracherwerb und Rechtschreiben lernen sind nicht voneinander zu trennen, weshalb bereits dem Anfangsunterricht eine zentrale Bedeutung zukommt. In diesem Praxisseminar werden Methoden und Übungsformen vorgestellt, mit denen Kinder, das lautgetreue Schreiben erwerben und erste Einsichten in die Rechtschreibung erlangen können. Zielgruppe Dieses Praxisseminar richtet sich an Grundschullehrkräfte. Nutzen Sie erfahren, wie der Einsatz von Lautgebärden […]
Etwa 4-8% aller Schulkinder in Deutschland haben erhebliche Probleme beim Erwerb der Schriftsprache. Damit sitzen durchschnittlich in jeder Schulklasse ein bis zwei betroffene Kinder. Was versteht man unter einer LRS? Wann bedürfen Probleme beim Lesen und Schreiben einer diagnostischen Abklärung? Welche Möglichkeiten gibt es innerhalb und außerhalb der Schule? Diesen und weiteren grundlegenden Fragen widmet sich dieses Basisseminar. Zielgruppe […]
Fördermaßnahmen können Sie nur dann zielgerichtet planen und umsetzen, wenn Sie wissen, auf welcher Stufe des Schriftspracherwerbs sich ein Kind befindet. Die Durchführung normierter Lese- und Rechtschreibtests ist eine Möglichkeit, um im Schulalltag festzustellen, bei welchen Kindern ein erhöhter Förderbedarf besteht. Zielgruppe Dieses Praxisseminar richtet sich an Deutschlehrkräfte aller Schulformen. Nutzen Sie lernen exemplarisch die […]
Fördermaßnahmen können Sie nur dann zielgerichtet planen und umsetzen, wenn Sie wissen, auf welcher Stufe des Schriftspracherwerbs sich ein Kind befindet. Die Durchführung normierter Lese- und Rechtschreibtests ist eine Möglichkeit, um im Schulalltag festzustellen, bei welchen Kindern ein erhöhter Förderbedarf besteht. Zielgruppe Dieses Praxisseminar richtet sich an Deutschlehrkräfte aller Schulformen. Nutzen Sie lernen exemplarisch die […]
Schriftspracherwerb und Rechtschreiben lernen sind nicht voneinander zu trennen, weshalb gerade dem Anfangsunterricht eine zentrale Bedeutung zukommt. Aber auch in der weiterführenden Schule ist bei manchen Kindern das lautgetreue Schreiben noch nicht sicher. Zielgruppe Dieses Praxisseminar richtet sich an Lehrkräfte in der Grundschule und Sek I. Nutzen Sie lernen Methoden und Übungsformen kennen, mit denen […]
Etwa 4-8% aller Schulkinder in Deutschland haben erhebliche Probleme beim Erwerb der Schriftsprache. Damit sitzen durchschnittlich in jeder Schulklasse ein bis zwei betroffene Kinder. Was versteht man unter einer LRS? Wann bedürfen Probleme beim Lesen und Schreiben einer diagnostischen Abklärung? Welche Möglichkeiten gibt es innerhalb und außerhalb der Schule? Diesen und weiteren grundlegenden Fragen widmet sich dieses Basisseminar. Zielgruppe […]
Etwa 4-8% aller Schulkinder in Deutschland haben erhebliche Probleme beim Erwerb der Schriftsprache. Damit sitzen durchschnittlich in jeder Schulklasse ein bis zwei betroffene Kinder. Was versteht man unter einer LRS? Welche Ursachen und Symptome gibt es? Welche Tipps für Eltern gibt es? Diesen und weiteren grundlegenden Fragen widmet sich dieses kostenfreie Elternseminar. Link zur Anmeldung […]
Der oft spöttisch genutzte Satz “Wer lesen kann, ist klar im Vorteil” hat durchaus seine Berechtigung, wie der Nationale Bildungsbericht aus dem Jahr 2022 feststellte, denn die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern hat einen bedeutenden Anteil am beruflichen Erfolg. Gleichzeitig zeigt eine Studie aus dem Jahr 2022 aber auch, dass das Leistungsniveau von Viertklässlern im […]