Etwa 4-8% aller Schulkinder in Deutschland haben erhebliche Probleme beim Erwerb der Schriftsprache. Damit sitzen durchschnittlich in jeder Schulklasse ein bis zwei betroffene Kinder. Was versteht man unter einer LRS? Wann bedürfen […]
LRS-Sprechstunde für Lehrkräfte und Eltern Termine nach individueller Vereinbarung Schicken Sie uns Ihren Terminwunsch bzw. Ihre Anfrage an Kontakt. Wir melden uns dann kurzfristig bei Ihnen.
LRS-Sprechstunde für Lehrkräfte und Eltern Termine nach individueller Vereinbarung Schicken Sie uns Ihren Terminwunsch bzw. Ihre Anfrage an Kontakt. Wir melden uns dann kurzfristig bei Ihnen.
Etwa 4-8% aller Schulkinder in Deutschland haben erhebliche Probleme beim Erwerb der Schriftsprache. Damit sitzen durchschnittlich in jeder Schulklasse ein bis zwei betroffene Kinder. Was versteht man unter einer LRS? […]
Etwa 4-8% aller Schulkinder in Deutschland haben erhebliche Probleme beim Erwerb der Schriftsprache. Damit sitzen durchschnittlich in jeder Schulklasse ein bis zwei betroffene Kinder. Was versteht man unter einer LRS? Wann bedürfen […]
Eine Dyskalkulie oder Rechenschwäche entwickelt sich nicht erst bei Schuleintritt. Bereits im Vorschulalter lassen sich Vorläufermerkmale erkennen. Welche Symptome einer Dyskalkulie und welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es? Diesen und weiteren […]
Fördermaßnahmen können Sie nur dann zielgerichtet planen und umsetzen, wenn Sie wissen, auf welcher Stufe des Schriftspracherwerbs sich ein Kind befindet. Die Durchführung normierter Lese- und Rechtschreibtests ist eine Möglichkeit, […]
Fördermaßnahmen können Sie nur dann zielgerichtet einleiten, wenn Sie wissen, auf welcher Entwicklungsstufe des Rechnens sich ein Kind befindet. Die Durchführung normierter Rechentests ist eine Möglichkeit, um im Schulalltag festzustellen, […]
Schriftspracherwerb und Rechtschreiben lernen sind nicht voneinander zu trennen, weshalb gerade dem Anfangsunterricht eine zentrale Bedeutung zukommt. Aber auch in der weiterführenden Schule ist bei manchen Kindern das lautgetreue Schreiben […]
Regelmäßiges Üben und Wiederholen alleine bringt Kindern mit einer Dyskalkulie (Rechenschwäche) nichts. Vielmehr müssen ein systematischer Aufbau von Mengenvorstellungen, die Automatisierung von Zählfähigkeiten, das Entwickeln von Zahlenraumvorstellungen sowie Vorstellungen von […]
Der oft spöttisch genutzte Satz “Wer lesen kann, ist klar im Vorteil” hat durchaus seine Berechtigung, wie der Nationale Bildungsbericht aus dem Jahr 2022 feststellte, denn die Lesekompetenz von Schülerinnen […]